Erfolgreiche Parodontitis Therapie
Kursbeschreibung
Schon Hippokrates von Kos hat vor vielen hundert Jahren festgestellt: „Was auch immer der Vater einer Krankheit ist, die Mutter ist mit Sicherheit eine schlechte Ernährung“. Und die Anzahl der ernährungsbedingt Erkrankten steigt erschreckend stetig. Also hat die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf unsere allgemeine Gesundheit und damit auch auf die Mundgesundheit.
Die Parodontitis gehört mittlerweile in allen Industrieländern zu den Volkskrankheiten, mit steigender Tendenz. Zusätzlich stehen parodontale Erkrankungen häufig in Zusammenhang mit Herzinfarkten, Schlaganfällen, rheumatischen Erkrankungen und Diabetes. Bei all diesen Erkrankungen ist die körpereigene Immunabwehr häufig gestört, und die ist stark abhängig von einer optimalen Versorgung mit Nährstoffen.
Und da Parodontitis und Diabetes sich so sehr gegenseitig beeinflussen, sollten wir diese Patienten besonders individuell betreuen. Weil eine antientzündliche Ernährung, wissenschaftlich nachgewiesen, langfristig zu weniger Knochenabbau und Zahnverlust führt.
- Aber warum haben in Zeiten des Überfluss immer mehr Menschen Mangelerscheinungen?
- Welchen Einfluss hat die Nahrung auf die körpereigene Immunabwehr?
- Welche Rolle spielt eine gezielte Ernährungslenkung in der Parodontitistherapie?
- Aber warum haben in Zeiten des Überfluss immer mehr Menschen Mangelerscheinungen?
- Welchen Einfluss hat die Nahrung auf die körpereigene Immunabwehr?
- Welche Rolle spielt eine gezielte Ernährungslenkung in der Parodontitistherapie?
- Wie beeinflusst eine orhomolekulare Substitution die parodontale Situation? Ist sie überhaupt nötig?
- Ist eine gesunde Ernährung auch gleichzeitig zahngesund?
- Trend Veggi und Vegan – können wir eine vegane Prophylaxe anbieten?
- Wie kann ich Patienten in allen Altersklassen wichtige Ernährungstipps geben?
- Was können „Superfoods“ leisten? Diese und andere spannende Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.
Kursinhalte:
Theoretischer Teil
- RISIKOPATIENT DIABETIKER
- Zusammenhänge Diabetes und Parodontitis
- Besondere Maßnahmen in der Prophylaxe beim Diabetiker
- Blutzuckerbestimmung in der Zahnarztpraxis
- ERNÄHRUNGSLENKUNG IN DER PARODONTITIS THERAPIE
- Die Wirkung einer vitalstoffreichen Ernährung auf unseren Körper
- Was können „Superfoods“ leisten
- Welchen Einfluss hat unsere Nahrung auf die körpereigene Immunabwehr
- Antientzündliche Ernährungstipps
- ZAHNGESUNDE ERNÄHRUNG
- Gesund ist nicht gleich zahngesund
- Zuckeraustausch und -ersatzstoffe
- Ernährungstipps für alle Altersklassen
- TREND VEGGI UND VEGAN
- Vegane Prophylaxe – ist das möglich?
- Vegane Produkte für die Prophylaxe
Praktischer Teil
- Blutzuckerbestimmung
- Gesunde und alltagstaugliche Leckereien
Im Preis enthalten:
- Teilnahmezertifikat
- Seminarunterlagen
- Imbiss & Getränke
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Informationen zum Kurs
Kursdatum | Freitag, 08. Jul 2022, 10:00 |
Kursende | Freitag, 08. Jul 2022, 13:00 |
Kursnummer | W2223 |
Kursgebühr | 129,– EUR + MwSt./Teilnehmer |
Kursgebühr ermäßigt | 89,– EUR + MwSt. für Vorbereitungsassistenten |
Referent | Bianca Willems |
Fortbildungspunkte | 4 |
Ort | KERN Dental Würzburg |
Karte Ort
Referent

Bianca Willems
Dentalhygienikerin
Ernährungsberaterin
Praxistrainerin